Dilmun – Die wahre Geschichte hinter dem Mythos
Band I der Dilmun Files
Mit „Dilmun – Die wahre Geschichte hinter dem Mythos“ lege ich den Grundstein für eine außergewöhnliche Buchreihe, die Geschichte, Mythologie und spirituelle Forschung auf eine Weise miteinander verbindet, wie es bislang kaum ein Werk gewagt hat. Dieses Buch ist der Auftakt der Dilmun Files, einer Entdeckungsreise zu einer Kultur, die zwar in den Legenden Mesopotamiens auftaucht, in der modernen Öffentlichkeit jedoch weitgehend vergessen ist.
Ein Land zwischen Himmel und Erde
In den Keilschrifttexten des alten Orients erscheint Dilmun als eine Art irdisches Paradies, ein Ort der Reinheit, der Unsterblichkeit und des ewigen Lebens. Ein mythisches Land, das am Anfang der Welt gestanden haben soll. Doch hinter diesen Beschreibungen verbirgt sich weit mehr als nur ein poetisches Symbol.
Ich verfolge die Spuren Dilmuns mit der Hartnäckigkeit eines Historikers und der Intuition eines Forschers, der sich nicht mit den Grenzen konventioneller Wissenschaft zufriedengibt. Ich zeige, dass Dilmun nicht nur ein Handelszentrum der Bronzezeit war, sondern ein spirituelles Modell der Welt, eine Brücke zwischen Ursprung und Wiederkehr, zwischen Erde und Kosmos.
Mythos, Archäologie und neue Perspektiven
Band I der Dilmun Files verbindet:
- archäologische Befunde
- historische Texte und Keilschriftquellen
- geologische und maritime Erkenntnisse
- mythologische Motive
- symbolische Strukturen aus der Frühzeit
Dabei entsteht kein klassisches Geschichtsbuch, sondern ein interdisziplinäres Werk, das die bestehenden Erzählungen über Dilmun erweitert. Es zeigt, dass viele dieser alten Berichte nicht bloß Metaphern waren, sondern verschlüsselte Erinnerungen an eine Zivilisation, die ihre Welt in Zyklen von Entstehung, Erinnerung und Transformation wahrnahm.
Aufbruch in die vergessene Hochkultur der Menschheit
Das Buch lädt den Leser ein, bekannte Fragen neu zu stellen:
- Wo lag das ursprüngliche Dilmun wirklich?
- Warum taucht es in so vielen Legenden als „Ort der Reinheit“ auf?
- Welche Rolle spielte es auf dem Weg der Menschheit in die frühen Hochkulturen?
- Und warum reichen seine Strukturen weit über das hinaus, was bislang in der Forschung diskutiert wird?
Ich blicke dabei nicht nur in die Vergangenheit, sondern ich betrachte Dilmun als ein energetisches Erbe, dessen Spuren sich bis in die Gegenwart ziehen. Die Welt der Alchem, der Oasenhüter, der frühen Sternenmythen und der seelischen Pfade, die in Band II vertieft werden, wurzeln genau hier.
Ein persönlicher Zugang zur Ursprungsgeschichte
Was dieses Buch besonders macht, ist seine Verbindung aus Fachlichkeit und persönlicher Erfahrung. Ich schreibe als Historiker, Ethnologe und spiritueller Forscher zugleich. Ich folge den Spuren Dilmuns nicht aus akademischer Neugier, sondern aus einer tiefen inneren Frage:
Was haben die frühen Kulturen wirklich gewusst, und warum scheint so vieles davon heute verschüttet?
Band I ist somit nicht nur eine historische Untersuchung, sondern eine Einladung zur Erinnerung an das, was die Menschheit einst wusste, an das, was wir verloren haben, und an das, was sich noch immer in Mythen, Zeichen und Strukturen spiegelt.
Der Auftakt einer großen Reihe
Mit diesem ersten Band eröffne ich eine Serie, die sich über mehrere Bücher erstrecken wird:
- Band II widmet sich den Alchem, einem Volk der Hüter, deren geistiges Erbe direkt auf Dilmun zurückgeht.
- Weitere Bände werden die Auhrid, die Ritterschaft, die Flamme, die Wächterwesen, sowie die Stern- und Höhlenzeichen der Frühzeit untersuchen.
Die Dilmun Files werden damit zu einem vielschichtigen Kompendium aus Geschichte, Mythologie und spirituellem Wissen, einem Werk, das nicht nur informiert, sondern erinnert.
Fazit
„Dilmun – Die wahre Geschichte hinter dem Mythos“ ist ein Buch für Leserinnen und Leser, die bereit sind, hinter die sichtbaren Schichten der Geschichte zu blicken.
Ein Werk für alle, die spüren, dass es mehr gibt zwischen Ursprung und Gegenwart, zwischen Mythos und Erinnerung.
Band I ist der erste Schritt auf einer Reise zurück zu den Wurzeln der menschlichen Zivilisation und darüber hinaus.